
Sponsorenlauf für Kinder in Tirana / Albanien
20. Oktober 2021
Am diesjährigen Tirana-Marathon vom 17. Oktober war auch ein Team der Evangelisch-methodistischen Kirche Albanien am Start. Leider war es wegen der Pandemie für Läufer ausserhalb Albaniens nur schwer möglich, am Lauf teilzunehmen. Weil zudem auch der Sponsorenlauf nicht in erhoffter Form stattfinden konnte, hat sich die Methodistenkirche von Albanien dazu entschlossen, wieder einen virtuellen Spenden-Lauf zu organisieren. Unter dem Motto „Gemeinsam laufen und Menschen helfen“ sollen Spendengelder erlaufen werden für das Projekt „Frühförderung von Kindern“ in Tirana. Dieses Projekt wird von der Diakonia Metodiste der EMK realisiert unter der Leitung des Sozialpädagogen und Theologen Gjergj Lushka. Im Vorjahr wurden so mehr als € 23.000 gesammelt. Dies hat beigetragen, das Projekt auszubauen und für ein Jahr lang zu finanzieren.
Die Läufer:innen bestimmen das Tempo
Läufer:innen, Walker und kleine Laufteams sind eingeladen, in der Zeit vom 17. Oktober bis 14. November für das Projekt zu laufen und auf diesem Weg Spenden zu sammeln. Die Laufteilnehmenden haben die Möglichkeit, Zeit, Ort und Länge selbst zu wählen. Man kann beispielsweise eine 5 – 10 km lange Strecke am jeweiligen Wohn- und Aufenthaltsort bestimmen und Sponsoren suchen, die den Lauf mit einem Betrag pro gelaufenen Kilometer unterstützen. Alle die in dieser Zeit laufen, walken oder auch wandern wollen, sind eingeladen, sich auf folgender Webseite anzumelden, die auch weitere Informationen zum Sponsorenlauf enthält: www.emk-albanien.com. Natürlich kann man auch spenden ohne zu laufen, bzw. man kann Laufteilnehmer:innen durch einen Vermerk bei der Überweisung zusätzlich unterstützen. Der Erlös kommt dem Projekt „Frühförderung von Kindern in Tirana“ zu Gute.
Das Projekt „Frühförderung von Kindern“
Das Projekt «Frühförderung von Kindern» wurde 2018 in Kooperation mit der Stadt Tirana ins Leben gerufen. Kinder mit Entwicklungsverzögerungen, Behinderungen oder besonderem Betreuungsbedarf sowie deren Familien im Alltag werden entsprechend begleitet. Das Team von Fachtherapeut:innen besucht die Familien, berät sie im Umgang mit ihrer Lebenssituation und fördert die Kinder mit speziellen Therapieangeboten in den Räumen der Methodistenkirche. Leiter des Projekts ist Gjergj Lushka. Er ist Sozialpädagoge und Theologe und ist ausserdem verantwortlich für die Gemeindearbeit der EMK in Tirana und Durres. Das Projekt hat zum Ziel, in einem Land, in dem betroffene Familien weitgehend allein gelassen werden, ein Auffangnetz zu bilden, das eine gute Entwicklung für die Kinder innerhalb ihrer Familien ermöglicht.
Betreuung in Corona-Zeiten
Die Corona-Pandemie hatte auch in Albanien Auswirkungen. Sehr viele Menschen sind in den Wintermonaten an Covid erkrankt. Finanziell hat sich die Lage vieler Familien im Land durch den Verlust der Arbeit deutlich verschlechtert. Zahlreiche Familien leiden unter erschwerten Bedingungen durch beengte Wohnverhältnisse. Das Frühförderungsprojekt war in dieser Zeit vor besondere Herausforderungen gestellt. Die fachliche Begleitung geschah wegen der Kontaktbegrenzungen über Telefon bzw. Chatdienste. Es gelang in dieser Zeit dank der Flexibilität der Verantwortlichen, die Beziehungen aufrecht zu erhalten und den Familien in Erziehungsfragen beizustehen und sie anzuleiten. Als es zu Lockerungen kam, konnten persönlichen Kontakte unter Schutzmassnahmen wieder aufgenommen werden und die therapeutische Arbeit und später auch die Elternabende wurden fortgesetzt. Im Herbst letzten Jahres wurde das von der Methodistengemeinde gemietete Haus vom Eigentümer verkauft. Innerhalb weniger Wochen musste eine alternative Unterkunft gefunden werden – keine leichte Aufgabe in Tirana. Die Methodistenkirche ist dankbar, dass ein neues und gutes Haus gefunden wurde. Die Arbeit mit den Familien und Kindern konnte nach einer kurzen Pause fortgesetzt werden.
Für jede Teilnahme am Spendenlauf und für jede eingehende Spende zugunsten der Kinder in Tirana danken wir herzlich!
Superintendent Wilfried Nausner
(seit 2008 für die EMK in Albanien tätig)